Themen:
Abbruch von Simulationen bei deutlicher Konvergenz
Berücksichtigung von Mehrphasengemische
CFD-Simulationen / Strömungssimulationen
Modelle
Strömungsanalysen
Strömungsphänomene
Validierung der Berechnungsergebnisse
Zeitschritte
u.a.

Luft- und andere Strömungen beeinflussen Leistungsfähigkeit und Funktionalität von Gebäuden oftmals nicht direkt sichtbar.
Numerische Strömungssimulationen (CFD) können für Klarheit sorgen, indem man in und an einem Gebäude die komplexen Strömungsvorgänge als Computermodell darstellt und Strömungsphänomene rechnerisch analysiert: es entsteht so ein Abbild der Strömungssituation im bzw. am Gebäude mit allen untersuchten Einflussgrößen.
Gemessene physikalische Werte/Parameter können helfen, die Berechnungsergebnisse zu kalibrieren bzw. die berechnete Ausbreitung von Strömungen zu evaluieren.
Relevante Parameter sind z.B. Einzelwerte oder Profile von Luftgeschwindigkeiten, Temperaturen oder Konzentrationen (auch Mehrphasengemische).
In Abhängigkeit, wie gut es gelingt, die realen Zustände und Randbedingungen der zu untersuchenden Gebäudesituation abzubilden, können Strömungsphänomene entsprechend zuverlässig erkannt und verstanden werden.
Das Berechnungsmodell und die Simulationsergebnisse können dann auch als eine seriöse Basis für Gutachten oder Stellungnahmen dienen, um
-
unbekannte Anforderungen aufzudecken,
-
mehrere Lösungsmöglichkeiten miteinander zu vergleichen und zu optimieren, ohne jede der Optionen real austesten zu müssen und
-
Handlungsempfehlungen für Lösungen zu geben.
-
Temperatur-/Feuchte-/Strömungsmodelle für Behaglichkeitsanalysen
-
Theoretische Klimamodelle als Grundlage für Messkampagnen
Angebot der ADIC: CFD-Simulationen / Strömungssimulationen
Analyse und Bewertung von Fluid-Strömungen
Grundlage:
Navier-Stokes-Gleichungen (System nichtlinearer partieller DGL II. Ordnung)
Erhaltungssätze:
Masse, Impuls, Energie
Lösung:
Lösung:Numerische Lösung der Grundgleichungen mit Hilfe von CFD-Programmen;
Verwendete Lösungsmethode der numerischen Strömungsmechanik: FVM
CFD-Software:
SimScale (Basis: OpenFoam (open source))
Berechnung:
2D oder 3D, stationär / transient / instationär
Wahl des Zeitschritts: z.B. Berechnungen transient / stationär, z.B. 10-4 s / 1 s
Exkurs: Anmerkungen zu CFD-Simulationen
DGL Differentialgleichung
FVM Finite-Volumen-Methode