Themen:
dynamische Simulationen (transient / instationär)
hygro-thermische Simulationen
stationäre Simulationen
Strömungssimulationen
thermische Simulationen
Mögliche Aufgabenstellungen für dynamische thermische Simulationen:
- Optimierung energetischer Gebäudekonzepte
- Berücksichtigung von dynamischen Nutzerprofilen
- Thermo-dynamische Simulation von Gebäuden / Räumen
- Feuchte-dynamische Simulation von Gebäuden / Räumen
- lüftungstechnische Simulation von Gebäuden
- wärmetechnisches Verhalten
- feuchtetechnisches Verhalten
- Kopplung zwischen thermischer Gebäude- und Anlagensimulation
- Heizlast-Berechnung für Räume und Gebäude
- Anlagentechnische Analyse und Auslegung
- Heizenergie-Optimierung
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Behaglichkeit / klimatische Behaglichkeit und Komfort-Bedingungen
- Energie-Bilanzierung und Ökobilanz
- physiologische Wechselwirkungen zwischen Raumklima und Personen
Thermische Gebäudesimulation
Unser wichtigstes Planungswerkzeug für die Bestimmung des dynamisch-thermischen Gebäudeverhaltens ist die dynamische thermische Gebäude-Simulation Diese wird benutzt zur realitätsnahen Bestimmung des energetischen und thermischen Verhalten eines Gebäudes in Abhängigkeit von den äußeren Gegebenheiten über den Jahresverlauf, im Gegensatz zu
- einer Auslegung nach DIN V 18599,
- zur „klassischen“ Gebäudeplanung, die oft immer noch darauf beruht, zunächst die Architektur zu bestimmen und anschließend die Anlagentechnik nach Maximallast zuzüglich Sicherheitszuschlag auszulegen, die das in der Regel nicht leisten kann.
Eine die Gewerke übergreifende Planung mittels Gebäudesimulation führt
- in der Regel zu einer Reduzierung der erforderlichen Investitionen,
- in jedem Fall aber zu günstigeren Verbrauchswerten / Betriebskosten und Kosten, über die Lebensdauer des Gebäudes gesehen
Unsere Konzepte zeichnen sich durch ihre genaue Abstimmung auf den jeweiligen Standort, den Gebäudetyp und die Nutzeranforderungen aus.
DIN V 18599
Energetische Bewertung von Gebäuden