Zum Inhalt springen
ADIC Consult
  • Home
  • Inhaber
  • ING.senior
  • Historie
  • Karriere
  • Service
  • Sitemap
  • D | E | P

    • Leistungspakete
    • Bauwesen
    • ECO
      • Beratung ECO
      • Energetische Optimierung + Konzepte
      • Dynamische Gebäude-Simulationen
      • Öffentlich-rechtliche Nachweise
      • Thermodynamik + Bauphysik
      • Strömungsmechanik / CFD
      • Lüftung + RLT
      • Klimatisierung + Klimatechnik
      • Regenerative Energien
      • Klima-Engineering (KE)
      • Membran-Konstruktionen (KEM)
      • Bau-Diagnostik
      • Gutachten
      • Forschung + Entwicklung (F+E)
    • Projekt-Aufgaben
    • IT-Systeme / SW / DB
    • Personal-Dienstleistungen
    • Unternehmensberatung (UB)
    • Leistungspakete
    • Bauwesen
    • ECO
      • Beratung ECO
      • Energetische Optimierung + Konzepte
      • Dynamische Gebäude-Simulationen
      • Öffentlich-rechtliche Nachweise
      • Thermodynamik + Bauphysik
      • Strömungsmechanik / CFD
      • Lüftung + RLT
      • Klimatisierung + Klimatechnik
      • Regenerative Energien
      • Klima-Engineering (KE)
      • Membran-Konstruktionen (KEM)
      • Bau-Diagnostik
      • Gutachten
      • Forschung + Entwicklung (F+E)
    • Projekt-Aufgaben
    • IT-Systeme / SW / DB
    • Personal-Dienstleistungen
    • Unternehmensberatung (UB)
    • Home
    • Inhaber
    • ING.senior
    • Historie
    • Karriere
    • Service
    • Sitemap

    Dynamische thermische Gebäude-Simulation

    Themen:

    dynamische Simulationen (transient / instationär)

    hygro-thermische Simulationen

    stationäre Simulationen

    Strömungssimulationen

    thermische Simulationen


    Die dynamische (= instationären) Simulation von Gebäuden dient der Unterstützung einer ganzheitlichen und nachhaltigen Gebäudeplanung .

    Dabei spielen die Auslegung und Optimierung energetischer Gebäudekonzepte und die  damit verbundene anlagentechnische Konzipierung eine wesentliche Rolle.

    Mit Hilfe der dynamischen Gebäudesimulation ist es möglich, sowohl das thermisch- energetische, als auch das feuchte-technische Verhalten eines Gebäudes unter äußeren  und inneren Einflüssen an dessen Standort realitätsnah und ganzheitlich zu betrachten. Dies geschieht stets unter Berücksichtigung

    • verschiedener örtlicher Klimaverhältnisse (Jahresszenarien),
    • der Architektur und
    • der zu planenden Anlagentechnik und natürlicher Belüftung (Heizung, Kühlung, Lüftungskonzepte, raumlufttechnische Anlagen (RLT) etc.)


    So kann durch eine Gewerke-übergreifende Planung der geforderte oder gewünschte Wohn- und Nutzungskomfort (Behaglichkeit im Winter und Sommer, Bauschadensfreiheit) gewährleistet werden.

    Anhand der erforderlichen Anlagenleistungen (z.B. Wärme- und Kühlbedarf, Klimatisierung) können Aussagen zu Betriebskosten und zur energetischen Nachhaltigkeit der Gebäude getroffen werden.

    Stationäre Simulationen

    Mit einer stationären Berechnung (GEG / DIN V 18599) kann lediglich eine Beurteilung zur durchschnittlichen Energie-Effizienz eines Gebäudes erfolgen. Durch die fest definierte Vorgabe der Raumlufttemperaturen kann nur der notwendige Energieaufwand zur Erhaltung des vorgegebenen Zustandes bestimmt werden. Eine thermische oder feuchte-technische Berechnung, die das realistische dynamische Verhalten des Gebäudes (auch in Kopplung mit der Anlagentechnik) wiedergibt, ist hiermit nicht möglich.

    Profil der dynamischen Gebäudesimulation mit der Software dyAna und zB. IDA/ICE

    • Dynamische Gebäudesimulation: instationäre Mehrzonenmodelle, basierend auf analytischen und numerischen Lösungsalgorithmen, (Wärme, Feuchte gekoppelt)
    • Raumluft-Temperaturen
    • Raumluft-Feuchtigkeit
    • Raumluftströmungen (interzonale Luftströmungen, frei und anlagengekoppelt)
    • Komfort-Bewertung (Behaglichkeitsempfinden gegenüber Wärme, Feuchte,
    • Strahlung und Luftbewegung)
    • Komfort-Bewertung zu physiologischen Wechselwirkungen
    • Raum-Lichtsimulation
    • Hinterlüftete (Glas-) Fassaden, Doppelfassaden / Atrien
    • Solarabsorber
    • Sonnenschutz-Vorrichtungen
    • Fremd- und Eigenverschattung
    • Membran (-Kissen) -Konstruktionen (Wärme / Feuchte / Licht / Strahlung)
    • thermoaktive Bauteile (Betonkern-Aktivierung, Bauteil-Heizung / -Kühlung)
    • Luftwechsel (interzonal)
    • Lüftung (natürliche / mechanisch)
    • Luftkonditionierung (Heizung / Kühlung / Feuchte)
    • Regelstrategien Heizung, Kühlung, Lüftung, Sonnenschutz
    • Heizlast-Berechnung
    • solare Brauchwasser-Erwärmung
    • solare Heizungsunterstützung
    • RLT–Anlagen (Konditionierung der Luftströme, Trockner etc.)
    • Stützluft-technische Anlagen (Membran-Konstruktionen)
    • Wärmetauscher
    • Wärmepumpen
    • geothermische Anlagen
    • Erdwärme-Speicher
    • unterschiedlichste Klima-Szenarien
    • veränderliche Wärme- und Feuchte-Übergänge
    • interne Wärmequellen / – senken
    • interne Feuchtequellen / – senken
    • Hygrothermische Bauteil-Bewertung (Wärme- / Feuchteschutz / Tauwasser)
    • Latentwärme-Prozesse in Bauteilen / Latentwärme-Speicher
    • Schadensanfälligkeit von Bauteilen (Beurteilung: Feuchte- / Schimmelpilz-Risiko)
    • Energie-Bilanzierung / Energiebedarf
    • Ökobilanz / CO2-Bilanzierung (Energie eingesetzte Baustoffe)
    • Regelung für Gebäudeautomation (GA)
    • automatische, klima- u. nutzungsabhängige Energie-Optimierung

    DIN V 18599 Energetische Bewertung von Gebäuden

    dyAna Software der ADIC

    EnEV Energieeinsparverordnung

    GEG

    Gebäudeenergiegesetz (löste am 01.11.2020 die EnEV ab)

    IDA/ICE

    IDA Indoor Climate and Energy (IDA ICE) Simulationssoftware der EQUA Solutions AG (CH)

    Copyright 2021 ADIC Consult

    +49 (0) 2373-39641-0 | info@adic.eu

    Datenschutz | Impressum