Kategorie: ECOSeite 1 von 2
Themen: effektive U-Werte (> U-Werte) Einhaltung von licht- und strahlungstechnischen Kennwerte ETFE-Folien Gesamt-Energiedurchlassgrad (g-Wert) Membrankissen-Dachkonstruktionen Schimmelpilzbildung Sport- und Freizeit-Bäder Vermeidung von Tauwasser Die wärme- / feuchte-technischen Eigenschaften solcher…
Analyse des Einflusses des Kamineffektes auf hohe Türme und Schächte Analyse von Turbulenzen Analyse und Bewertung der Raumluft-Strömungen und Behaglichkeit in Räumen, Bürogebäuden, Hallen, Atrien und Mall Ausbreitungsanalysen…
Abb.: Typische Visualisierung von Berechnungsergebnissen CFD Strömungen Strömungsphänomene Computational Fluid Dynamics (CFD) / Strömungssimulationen Etablierte Methode der numerischen Strömungsmechanik Ziel: Lösung strömungsmechanischer Probleme approximativ mit numerischen Methoden Die…
Grundsätzliche Untergliederung: stationäre vs. instationäre / transiente Strömungen laminare vs. turbulente Strömungen freie vs. erzwungene Strömungen inkompressible vs. kompressible Strömungen reibungsbehaftete vs. reibungsfreie Strömungen 1-dimensionale vs. n-dimensionale Strömungen…
Feuchte-technische Berechnungen beschränken sich auch heute noch weitestgehend auf die Anwendung des sogenannten „Glaser-Verfahrens „. Unter Zuhilfenahme einer stationären Diffusionsberechnung und einfacher Algorithmen werden über fest definierte Zeiträume…
Themen: dynamische Simulationen (transient / instationär) hygro-thermische Simulationen stationäre Simulationen Strömungssimulationen thermische Simulationen Die dynamische (= instationären) Simulation von Gebäuden dient der Unterstützung einer ganzheitlichen und nachhaltigen Gebäudeplanung…
Themen: Bewertungskriterien Durchschnittliche Behaglichkeitsbewertungen Menschlich biologische Wechselwirkungen Physiologische Wechselwirkungen Das thermische Behaglichkeitsempfinden von Personen in Räumen ist von vielen physikalischen und physiologischen Einflussfaktoren abhängig und kann unter Umständen…
Themen: Analytische dynamische Simulation des hygro-thermischen Verhaltens von Gebäuden / Räumen; Behaglichkeitsempfinden Frischluftbedarf Geistige und haptische Leistungsfähigkeit; Arbeits-Leistungsfähigkeit Nutzungsprofile physiologische Wechselwirkungen zwischen Raumklima und Personen; Schadstoff-Bilanz Bewertungen zur…
Mittels thermischer Gebäudesimulationen ist auch die Heizenergie-Optimierung temporär nicht geheizter Gebäude möglich, z.B. am Wochenende oder an Feiertagen nicht genutzter Bürogebäude. Bei der Heizenergie-Optimierung handelt es sich um…
Themen: Aufheiz- und Abkühlvorgänge Büro- und Fabrikgebäude Dynamische Simulation Energieeinsparverordnung Heizenergie-Optimierung temporär nicht geheizter Gebäude; Jahresheizenergiebedarf Kirchen nachhaltige Temperaturregelung Nachtabsenkung RLT-Anlagen Schulen Theater Turnhallen Warenhäuser Optimierung technischer Heiz-…