Themen:
Analytische dynamische Simulation des hygro-thermischen Verhaltens von Gebäuden / Räumen;
Behaglichkeitsempfinden
Frischluftbedarf
Geistige und haptische Leistungsfähigkeit;
Arbeits-Leistungsfähigkeit
Nutzungsprofile
physiologische Wechselwirkungen zwischen Raumklima und Personen;
Schadstoff-Bilanz
- Bewertungen zur Behaglichkeit in Räumen in Abhängigkeit der klimatischen Bedingungen und Nutzungsprofilen (u.a. nach DIN EN ISO 7730)
- Bewertungen zu physiologischen Wechselwirkungen zwischen Raumklima und Personen
- Berechnung des erforderlichen Frischluftbedarfs in Abhängigkeit der Zuluft-Qualität, der Tätigkeiten der Bewohner und den Nutzungsanforderungen (auch in Verbindung mit oben genannten Leistungen).
Exkurs: Anmerkungen zur Behaglichkeit von Personen in Gebäuden
DIN EN ISO 7730
Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit